 20.04.2025, 07:12 Uhr |
|
[an error occurred while processing this directive]
|
|
|
[an error occurred while processing this directive]
[an error occurred while processing this directive]
[an error occurred while processing this directive]
BUKO Online 2004 - Berichterstattung |
- Freitag - |
[an error occurred while processing this directive]
Bundesmännerkonferenz: Perspektiventwicklung und neues Männerpräsidium (Fr 04.06.04, 22:00 Uhr, kp) |
Die Männerkonferenz befasste sich in einer Marathonsitzung mit einer Perspektiventwicklung zum Thema Jungenarbeit. Konkrete Ergebnisse liegen noch nicht vor.
Als neues Männerpräsidium wurden gewählt Kristof Marzinkowsky, Sven-Oliver Spieß, Simon Bulazzi und Sebastian Koppers.
|
|
 |
Bundesfrauenkonferenz - Wahlen und Methoden der "4girls" (Fr 04.06.04, 19:30 Uhr, jhn) |
Am Anfang stand ein großes Dankeschön. Die Begeisterung über das Mädchenprojekt „4girls“ zeigte sich im Rahmen der Bundesfrauenkonferenz in spontanen Lobhudeleien und Danksagungen. Daneben waren die Neuwahlen des Frauenpräsidiums ein wichtiger Tagesordnungspunkt der Zusammenkunft aller weiblichen Deligierten der KJG-Bundeskonfernenz 2004. Eva-Maria Steinel und Andi Redding mussten aus zeitlichen Gründen ihre Mitarbeit im Frauenpräsidium beenden. Weitere Abschiede standen im Frauen-Arbeitskreis an: Verena Fritsch (Würzburg) und Juliane Schaad (Limburg) sind aus persönlichen Gründen leider ab der Bundeskonferenz nicht mehr dabei. Steffi Dittrich dankte den vier Frauen für ihre engagierte Mitarbeit. Die anschließenden Wahlen ergaben, dass Ariane Bensmann (Köln), Eva-Maria Düring (Eichstätt), Doro Görgens (Essen) weiterhin im Präsidium sind und Nelli Kühn (Bamberg) neu ins Präsidium kam. Die Neueinsteigerin freut sich auf die Endphase des Mädchenprojekts, die Auswertung und die Arbeit an Perspektiven für die Mädchen- und Frauenarbeit. Alle vier Kandidatinnen wurden einstimmig gewählt. Die fünfte Stelle besetzt eine Bundesleiterin - derzeit Steffi Dittrich. In einem zweiten Teil der Konferenz konnten die Delegierten sich an den Methoden des Mädchen-Projekts „4girls“ ausprobieren. Der Frauen-AK war gespannt, wie die Methoden angenommen würden. So erstellten die Frauen beispielsweise ein Kontaktanzeige für die „Beste Freundin“, schlugen zum Aggressionsabbau wild mit Kissen um sich oder ordneten verschiedene Situationen an einer Gewaltsskala an. Wie viel Gewalt verbinde ich zum Beispiel mit einem Knutschfleck oder mit einem Polizisten mit Schlagstock? Die meisten Delegierten waren zuvor schon Fans des Mädchenprojekts, aber nach dem Methoden-Schnuppern waren auch die letzten in den „4girls“-Bann gezogen.
|
|
 |
Anträge: Buko beschliesst Geschwisterbeitrag (Fr 04.06.04, 16:25 Uhr, kp) |
Die Bundeskonferenz hat die Einführung eines Geschwisterbeitrages ab 2005 beschlossen. Unter zuletzt vier verschiedenen Antragsmodellen entschied sich am Ende eine deutliche Mehrheit für ein aus allen vier Anträgen in Einzelabstimmungen entwickeltes Modell, das dem des DV Augsburg weitestgehend entspricht. Ob ein vergünstigter Geschwisterbeitrag ab zwei (oder mehr) Geschwistern in der KJG eingeführt wird, kann damit jeder Diözesanverband selbst entscheiden. Wird ein solcher beschlossen, wird der Bundesstellenanteil um einen Euro pro Geschwister gesenkt. Diese Ersparnis müssen die DVs an die entsprechenden Mitglieder weitergeben und können den Geschwisterbeitrag durch eigenen Verzicht auf Anteile des Beitrages zudem weiter senken. Damit bleiben eigenständige Geschwisterbeitragmodelle in den DVs weiter möglich, der Bundesverband setzt jedoch vor allem ein Signal der Befürwortung und Unterstützung von solchen Modellen in den DVs.
Keine Zustimmung gab es für die Varianten, die Gültigkeit des Geschwisterbeitrages auf ein Maximalalter von 21 Jahren zu begrenzen, ihn bewusst auf einen Familienbeitrag zu ändern, der auch Eltern miteinschließt, ihn rückwirkend schon für 2004 einzuführen, die Ersparnis auf 2 Euro zu erhöhen oder die Senkung des Bundesstellenanteiles nach der Anzahl der Geschwister zu staffeln. |
|
 |
Fußball: Norden Sieger der Herzen! (Fr 04.06.04, 14:40 Uhr, kp) |
Auch in diesem Jahr fand das traditionelle Fußballspiel einer Auswahl der Nord- gegen die Süd-Diözesanverbände statt. Das spektakuläre Ergebnis von 12:4 machte den Norden zum Sieger der Herzen, während der Süden leider nur Vorletzter wurde. Fotos von der Sensationsbegegnung werden in Kürze in die Impressionen gestellt. |
|
 |
Anträge: Buko beschließt eine "Offensive" (Fr 04.06.04, 11:45 Uhr, kp) |
Nach Auswertung des Jungenprojektes "Generation xy" hat die Konferenz den überarbeiteten Antrag 5 zum Start einer "Offensive" ohne Gegenstimmen und Enthaltungen verabschiedet. Der Antrag sieht vor, dass ein Arbeitskreis bis zum erweiterten Bundesausschuss ein Konzept entwirft, dessen endgültige Fassung auf der Buko 2005 beschlossen werden kann.
Ziel der "Offensive" ist die Identitätssteigerung, die Mitgliedergewinnung und der Imagegewinn. Es soll einen gemeinsamen Startpunkt und eine gemeinsame Abschlussveranstaltung oder -aktion geben. Alle Ebenen der KJG sollen an der Offensive beteiligt werden und die Möglichkeit bekommen, laufende Aktionen und Projekte einzubinden und so für alle nutzbar zu machen. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aller Ebenen sollen so für die KJG begeistert werden und die KJG als großes Ganzes erleben, in dem sie mit ihrer Individualität und Vielfältigkeit Raum haben.
|
|
 |
|
|
|