KJG Bundesverband
Katholische Junge Gemeinde
Buko Online 2001
Berichte und Materialien der KJG-Bundeskonferenz 2001 und außerordentlichen Bundeskonferenz

Antrag 3
Letzte Aktualisierung: Fr 22.Juni, 15:45 Uhr

KJG-Bundeskonferenz 27.6.-1.7. in Altenberg
Willkommen Anträge Berichterstattung Schwarzes Brett
Tagesordnung Wahlen Kontakt IRC-Chat
Zeitplan Unterlagen Impressum Galerie

Antrag Nr.: 3

Fortbildung für aktuelle und potentielle DiözesanleiterInnen

AntragstellerInnen: Bundesleitung, Bundesausschuß

Die Bundeskonferenz möge beschließen:
Die KJG-Bundesleitung wird beauftragt, jährliche Fortbildungen für aktuelle und potentielle DiözesanleiterInnen anzubieten.
Das im letzten Jahr hierzu entwickelte Konzept soll Anfang 2002 ausprobiert werden.

Für das Jahr 2002 wird die KJG-Bundesleitung beauftragt, vom 9. bis 13. Jan. 2002 eine Fortbildungswoche für DiözesanleiterInnen anzubieten. Dort stehen als parallele Angebote die Themen

zur Auswahl.

Der KJG-Bundesausschuss wird beauftragt, diese Fortbildung (Woche, Termin, Konzept) auszuwerten und gegebenenfalls zu modifizieren.

BEGRÜNDUNG:

Die Anforderungen an DiözesanleiterInnen sind umfangreich und verlangen an vielen Punkten eine hohe Professionalität. Hierzu bringen aktuelle und potentielle DiözesanleiterInnen viel Kompetenzen und Erfahrungen mit. Gleichzeitig müssen sie sich in bisher unbekannte Gebiete einarbeiten. Hierbei ist eine originäre Aufgabe des KJG-Bundesverbandes Qualifizierungs- und Unterstützungangebote anzubieten. Eine bundesverbandliche Fortbildung für aktuelle und potentielle DiözesanleiterInnen bietet darüber hinaus die Chance Kontakte zu anderen Diözesanverbänden zu knüpfen und den KJG-Bundesverband darüber zu erleben.

Auf der Bundeskonferenz des letzten Jahres wurde die Bundesleitung aufgefordert, statt der bisherigen Bundesfrauen- bzw. -männertagungen mit den Schwerpunkten Qualifizierung von DiözesanleiterInnen ein neues, gemeinsames Fortbildungsangebot zu entwickeln. Dies geschah in Zusammenarbeit mit dem Bundesausschuss. Das jetzt vorliegende Qualifizierungsangebot soll exemplarisch durchgeführt und dann von Bundesleitung und Bundesausschuss ausgewertet werden.

KURZBESCHREIBUNG DES KONZEPTES:

TeilnehmerInnen
Die Fortbildung ist für potentielle und aktuelle DiözesanleiterInnen konzipiert. Wünschenswert ist die Teilnahme von ganzen DL-Teams
Ziel sollten 20 TeilnehmerInnen sein. Damit eine Themenauswahl möglich ist, müssen es mindestens 14 TeilnehmerInnen sein.

Termin
Hier schlagen wir als Traditionstermin die Woche nach dem 6. Januar vor. Die Fortbildung beginnt Mittwochs mit einem inhaltlichen Einstieg, verbunden mit dem Kennenlernen/Wiedersehen. Donnerstag bis Samstag stehen die Themen im Vordergrund. Der Sonntagvormittag ist für Auswertung und Abschluss vorgesehen.

Ort
Die Veranstaltungen sollten im Wechsel im Raum Köln/Bonn sowie im Raum Nürnberg/Würzburg stattfinden.

Fortbildungswoche

Damit auch ArbeitnehmerInnen unproblematisch an der Fortbildung teilnehmen können, soll versucht werden, die Fortbildung als Bildungsurlaub anerkennen zu lassen.

Themen
Angeboten werden sollen parallel die Themen:

Jeder Block dauert 1.5 Tage.
Innerhalb der Themen sollen jährlich wechselnde Schwerpunkte gesetzt werden.
Die Aspekte Potentiale, Erwartungen und Grenzen werden (z.B. im Einstieg) in jedes Thema einbezogen.
Sollten sich nur 2-3 DLInnen für ein Thema interessieren, ist nach der Anmeldung zu überlegen, ob es sinnvoll ist, dieses Angebot aufrecht zu erhalten oder ob das Parallelthema in zwei Gruppen angeboten wird.


Vorheriger · Übersicht · Nächster

Willkommen Anträge Berichterstattung Schwarzes Brett
Tagesordnung Wahlen Kontakt IRC-Chat
Zeitplan Unterlagen Impressum Galerie