Die KjG ist durch und durch demokratisch organsiert. KjGlerinnen und KjGler schließen sich in Gruppen in einer Pfarrgemeinde zusammen und bilden somit eine KjG-Pfarrgemeinschaft. Auf der Mitgliederversammlung wird eine Pfarrleitung gewählt. Diese vertritt die KjG auf der nächsthöheren Ebene, der sogenannten "Mittleren Ebene". Sie wird auch Dekanats-, Regional- oder Bezirksebene genannt.
Alle KjG-Pfarrleitungen kommen zur Regionalkonferenz zusammen und wählen ebenfalls eine Leitung. Diese vertritt die Region im KjG-Diözesanverband.
Alle KjG-Regionalleitungen kommen auf der Diözesankonferenz zusammen und wählen eine KjG-Diözesanleitung. Diese vertritt den KjG-Diözesanverband auf der KjG-Bundeskonferenz.
Dort wird ebenfalls eine KjG-Bundesleitung gewählt.
Desweiteren gibt es noch diözesanübergreifende KjG-Zusammenschlüsse, wie zum Beispiel die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Bayern, die Nord-Ost-AG, die LAG NRW und die Region Mitte.
Einen Überblick, in welchen Pfarreien die KjG aktiv ist, bekommt man auf der Seite www.seelenbohrerland.de. (Hinweis: Diese Seite wird nicht vom Bundesverband herausgegeben und zeigt nur die KjG-Pfarrgemeinschaften an, die sich registriert haben. Die Liste ist demnach nicht vollständig.)
Eine Deutschlandkarte mit allen Diözesanverbänden findet man hier, mit Links zu allen DV-Homepages.
Die LAG Bayern ist hier zu finden.
Der KjG-Bundesverband ist zudem Mitglied im Dachverband aller katholischen Jugendverbände: Im Bund der deutschen katholischen Jugend (BDKJ). Zur Homepage des BDKJ gelangt man hier.
Mehr über den KjG-Bundesverband natürlich unter www.kjg.de
oder in der Broschüre "Bundesweit vernetzt - Der Bundesverband der KjG - Aufgaben . Strukturen . Finanzen".